Entsperren

Tracking mit Google Analytics: das musst du wissen

Tipps, Webdesign

Foto: unsplash |Carlos Muza

Google Analytics ist für viele Website-Besitzer ein beliebtes Tracking Tool. Was musst du wissen, wenn du Google Analytics einsetzt?

Zahlen, Daten, Fakten – Tracking auf deiner Website

Wer eine Website hat, der möchte auch wissen, wie sie angenommen wird. Er möchte Zahlen, Daten und Fakten über Website-Besucher, Beitrags-Aufrufe und so einiges mehr. Diese Informationen liefern Anbieter wie beispielsweise Google Analytics.

Was du immer beachten musst: Jegliche Art von Besuchertracking – also auch die Verwendung von Google-Analytics – stellt ein Datenschutz-Risiko dar, weil dadurch Daten deiner Website-Besucher erfasst werden. Dessen sind sich allerdings die wenigsten Website-Besitzer bewusst.

Beim Website-Check erlebe ich es häufig, dass Google Analytics verwendet wird. Zumindest gibt mir das die Datenschutzerklärung vor, denn darin wird die Nutzung von Google-Analytics auf der Website mit aufgeführt.

Auf meine Rückfrage höre ich mitunter, dass das halt in dem vorgefertigten Datenschutz-Formular so drin war. Also wurde diese Textstelle „aus Sicherheitsgründen“ mit aufgenommen. Achtung: In deiner Datenschutzerklärung darfst du nur das aufführen, was du auch wirklich nutzt. Aber das nur am Rande.

Google Analytics rechtssicher auf deiner Website einbinden

Wenn du nicht blind in eine Abmahnung laufen willst, dann solltest du großen Wert darauf legen, Tracking Tools wie Google Analytics rechtssicher und datenschutzkonform auf deiner Website einzubinden.

So bindest du Google Analytics rechtssicher auf deiner Website ein

Vertrag zur Datenverarbeitung

Zunächst einmal musst du mit Google einen (kostenlosen) Vertrag zur Datenverarbeitung abschließen. Weitere Informationen zum Vertrag findest du direkt bei Google unter diesem Link.

Tracking-Code einbinden

Du bekommst von Google nach deiner ordnungsgemäßen Anmeldung einen Tracking-Code bzw. eine Tracking-ID. Dieser muss auf deiner Website rechtssicher eingebunden werden.

Daten anonymisieren

Verwende Google Analytics nur und ausschließlich mit anonymisierten Daten.

Cookie-Plugin einrichten

Wie oben beschrieben, werden durch die Nutzung von Google Analytics Daten der Website-Besucher gespeichert und Cookies gesetzt. Achte also unbedingt darauf, dass du ein Cookie-Consent-Plugin wie beispielsweise Borlabs Cookie (Werbelink) verwendest. Die Einwilligung deiner Website-Besucher muss beim Betreten deiner Website abgefragt werden.

Datenschutzerklärung anpassen

Wenn du Google Analytics auf deiner Website verwendest, dann musst du zwingend in deiner Datenschutzerklärung darauf hinweisen. Auch die Nutzung von Borlabs Cookie (oder das Plugin, das du verwenden magst) musst du im Rahmen deiner Datenschutzerklärung angeben.

 

Sei immer transparent deinen Website-Besuchern gegenüber. Sie haben es verdient, dass du ordnungsgemäß und auch rücksichtsvoll mit ihren Daten umgehst. Auch beim Tracking der Daten, Zahlen und Fakten auf deiner Seite.

Deine Website: der Superheld im Online-Marketing

Die eigene Website ist das Zentrum für dein erfolgreiches Online-Marketing. Warum das so ist, das erkläre ich dir im Beitrag.

Kundengewinnung über die Website: Vermeide diese 5 Fehler

Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie du diese 5 Fehler auf deiner Website ganz leicht korrigierst und dadurch die Kundengewinnung ankurbeln kannst.

Warum Datensicherheit auf der Website unverzichtbar ist

Datensicherheit auf der Website: Kein Quatsch, sondern Notwendigkeit! Warum die Sorge um Datenschutz berechtigt ist und wie du deine Website schützen kannst.

Die Vorteile eines Corporate Blog

Was ist ein Corporate Blog und welche Vorteile bietet dir das Bloggen? Wie kannst du deinen Blog sinnvoll für dein Marketing einsetzen?

10 Powerwörter, die du unbedingt verwenden solltest

Mit diesen Powerwörtern verstärkst du garantiert die Aussagekraft deiner Texte, Überschriften und Titel.

Als Mutter ein Business aufbauen: Vor- und Nachteile als Mompreneur

Als Mutter selbstständig machen: Diese Vor- und Nachteile solltest du kennen, wenn du dir als Mutter und Mompreneur dein eigenes Business aufbauen möchtest.

Newsletter Sichtbarkeitswerkstatt

Schon in meinen Newsletter eingetragen?

Du bekommst etwa zweimal im Monat meine wertvollen Tipps zu den Themen Sichtbarkeit, Webdesign & Bloggen sowie Informationen zu meinen Produkten und Angeboten.

Mit deinem Klick auf den Button wirst du zum Anmelde-Formular weitergeleitet.

Mit deiner Anmeldung wirst du Teil meiner E-Mail Liste. Und keine Sorge: Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Für meinen Newsletter-Versand nutze ich Brevo. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen.

Du möchtest dein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren oder hast Fragen zu meinen Angeboten? Dann nutze gerne mein Kontaktformular.


    Wenn du mir über mein Kontaktformular eine Nachricht sendest, werden die Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne deine Einwilligung weiter. Beachte bitte auch die weiteren Informationen zum Datenschutz und Widerrufhinweise.