Landingpage erstellen: Die 7 besten Tipps für den Aufbau deiner Landinpage

Business, Tipps, Webdesign

Mit diesen 7 Tipps gelingt der Aufbau deiner Landingpage und du steigerst deine Conversion.

Du möchtest eine Landingpage erstellen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch ihre Funktion erfüllt? Dann wird dir mein Blogbeitrag garantiert weiterhelfen.

Eine Landingpage (oder auch Verkaufsseite) ist eines der wirkungsvollsten Werkzeuge im Online-Marketing. Sie hilft dir, gezielt Leads zu generieren, dein Produkt oder deine Dienstleistung zu bewerben und deine Conversion-Rate zu steigern.

Doch nicht jede Verkaufsseite funktioniert gleich gut. Eine erfolgreiche Seite braucht eine klare Struktur, überzeugenden Content und strategisch platzierte Call-to-Actions (CTAs). Außerdem muss sie auf deine Zielgruppe abgestimmt sein und Vertrauen aufbauen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Elemente essenziell sind und wie du eine Landingpage erstellst, die messbare Erfolge bringt.

Egal, ob du ein E-Book verkaufen, Anmeldungen für ein Webinar sammeln oder deine Dienstleistung präsentieren möchtest – mit den folgenden sieben Tipps gelingt es dir, eine Landingpage zu erstellen, die wirklich konvertiert.

Wann du eine Landingpage erstellen solltest

Eine Landingpage dient dazu, Besucher gezielt auf ein bestimmtes Angebot oder eine Handlung zu lenken. Im Gegensatz zu einer normalen Website-Seite, die viele Informationen bereitstellt und verschiedene Navigationsmöglichkeiten bietet, hat eine Landingpage ein klares Ziel: Sie soll den Besucher dazu bringen, eine Entscheidung zu treffen – sei es der Kauf eines Produkts, die Anmeldung zu einem Webinar oder das Herunterladen eines E-Books.

Eine gut optimierte Verkaufsseite steigert nicht nur die Conversion-Rate, sondern verbessert auch die Nutzererfahrung, indem sie Ablenkungen minimiert und den Fokus auf das Wesentliche lenkt.

Landingpage-Optimierung: Was sind die wichtigsten Elemente einer Landingpage?

Ein klares Design, eine eindeutige Botschaft und eine optimierte Struktur können die Conversion-Rate erheblich steigern. In diesem Beitrag erfährst du, wie du eine Landingpage erstellen kannst, die optimal rankt.

1. Ziel für die Landingpage definieren

Bevor du eine Landingpage erstellst, solltest du genau wissen, welches Ziel du verfolgst. Soll der Besucher:

  • Ein Produkt kaufen?
  • Sich für ein Webinar anmelden?
  • Einen kostenlosen Download anfordern?
  • Eine Dienstleistung buchen?

Ein klar definiertes Ziel ist die Basis für den Erfolg. Erst wenn dieses Ziel feststeht, kannst du den Content passgenau erstellen und deine Landingpage strategisch aufbauen.

2. Deine Landingpage braucht überzeugende Überschriften und eine starke Subline

Die Überschrift (Headline H1) steht ganz oben auf deiner Landingpage und ist der erste Text, den deine Besucher lesen. Sie muss sofort das Interesse wecken und den zentralen Nutzen deiner Landingpage vermitteln. Ergänze sie mit einer aussagekräftigen Subline, die die wichtigsten Vorteile deines Angebots betont.

Beispiel:
„Erstelle eine Landingpage, die verkauft – mit diesen 7 erprobten Tipps!“
Subline: „Optimiere deine Conversion-Rate und steigere deine Umsätze mit einer zielgerichteten Landingpage.“

3. Optimiere dein Angebot für maximale Attraktivität

Nur ein wirklich attraktives Angebot bewegt den Besucher dazu, eine Handlung auszuführen. Stelle sicher, dass dein Angebot:

  • klar formuliert ist
  • einen echten Mehrwert bietet
  • auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zugeschnitten ist

Nutze Formulierungen, die den Besucher emotional ansprechen und den Mehrwert verdeutlichen. Zum Beispiel: „Jetzt 20 % sparen!“ oder „Lade dir unser kostenloses Workbook herunter und starte sofort!“

4. Verwende auf deiner Landingpage eindeutige Call-to-Action Buttons (CTA)

Ein starker Call-to-Action Button (CTA) ist entscheidend, um Besucher deiner Landingpage zur gewünschten Handlung zu bewegen. CTA sollten:

  • klar und auffällig sein
  • eine konkrete Handlungsaufforderung enthalten
  • sich farblich vom Rest der Seite abheben

Gute CTA-Beispiele:

„Jetzt kostenlos am Webinar teilnehmen“

„Das Workbook downloaden und direkt loslegen“

„Sichere dir jetzt 20 % Rabatt!“

Vermeide vage Formulierungen wie „Hier klicken“ oder „Mehr erfahren“, da sie keine klare Handlungsaufforderung beinhalten.

5. Gestalte ein visuell ansprechendes und benutzerfreundliches Design auf deiner Landingpage

Das Design einer Landingpage spielt eine wichtige Rolle für die Conversion-Rate. Hier sind einige bewährte Tipps:

  • Verwende klare Schriften und gut lesbare Texte
  • Nutze hochwertige Bilder und Grafiken, die dein Angebot unterstützen
  • Halte das Layout simpel und lenke den Fokus auf die wesentlichen Elemente
  • Setze Farben bewusst ein, um wichtige Bereiche hervorzuheben

Deine Landingpage sollte außerdem für mobil optimiert sein, da viele Besucher sie über Smartphones oder Tablets aufrufen.

6. Nutze Social Proof für mehr Vertrauen

Menschen orientieren sich an den Erfahrungen anderer. Nutze dieses Prinzip und integriere Social Proof auf deiner Landingpage. Mögliche Elemente sind:

  • Kundenbewertungen und Testimonials
  • Zertifikate und Auszeichnungen
  • Logos bekannter Kunden oder Partner
  • Erfolgsgeschichten oder Case Studies

Diese Elemente helfen, Vertrauen zu schaffen und Zweifel auszuräumen, was die Conversion-Rate erhöht.

7. Auch deine Landingpage braucht die rechtlichen Hinweise

Viele vergessen, dass eine Landingpage ebenfalls den gesetzlichen Anforderungen entsprechen muss. Dazu gehören:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – falls erforderlich

Falls du die Navigation ausblendest, solltest du im Footer dennoch Links zu diesen rechtlichen Hinweisen integrieren. Damit bist du auf der sicheren Seite.

Bonus-Tipp: Erstelle deine Landingpage immer über deine Website

Viele Unternehmer nutzen externe Plattformen für ihre Landingpages. Doch das ist nicht ideal. Warum?

  • Verlust von wertvollem Traffic: Google erkennt, wenn eine Seite besucht wird, und wertet dies als positives Signal für dein Ranking. Eine ausgelagerte Landingpage bringt deiner Hauptseite jedoch keinen SEO-Vorteil.

Nutze stattdessen dein bestehende Website für deine Landingpage.

  • Bessere Markenwahrnehmung: Eine Landingpage, die im Corporate Design deiner Website gestaltet ist, sorgt für Wiedererkennungswert und Professionalität.

FAZIT: Erfolgreiche Landingpage erstellen – Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Definiere ein klares Ziel für deine Landingpage
  • Erstelle eine starke Überschrift und eine aussagekräftige Subline
  • Optimiere dein Angebot und formuliere einen klaren Mehrwert
  • Nutze eine eindeutige Call-to-Action zur Conversion-Steigerung
  • Gestalte die Seite benutzerfreundlich, mobiloptimiert und visuell ansprechend
  • Füge Social Proof hinzu, um Vertrauen aufzubauen
  • Beachte die rechtlichen Hinweise und integriere die Landingpage in deine Website

Die hier vorgestellten Tipps helfen dir, eine technisch und strategisch optimierte Landingpage zu erstellen. Doch all diese Elemente wirken oft eher nüchtern und sachlich. Struktur, Call-to-Actions und Design sind essenziell, aber sie allein reichen nicht aus, um eine emotionale Verbindung zu deinem Publikum herzustellen.

Doch wie kannst du auf deiner Landingpage für Sympathie sorgen?

Menschen kaufen nicht nur aufgrund von Fakten, sondern weil sie sich angesprochen, verstanden und wohlfühlen. Eine Landingpage sollte nicht nur durch überzeugende Argumente, sondern auch durch emotionale Ansprache punkten. Verwende eine persönliche Sprache, die deine Zielgruppe direkt anspricht. Zeige dich oder dein Team auf authentischen Bildern und erzähle eine Geschichte, die dein Angebot greifbar macht.

Ein weiteres wirksames Mittel ist eine Prise Leichtigkeit – natürlich nur dann, wenn es zu deinem Angebot passt. Ebenso kann ein Einblick hinter die Kulissen deines Unternehmens oder ein kurzes Video, in dem du deine Dienstleistung vorstellst, Vertrauen schaffen.

Mit diesen zusätzlichen Faktoren kannst du nicht nur eine konversionsstarke, sondern auch eine sympathische Landingpage erstellen, die deine Besucher nicht nur überzeugt, sondern begeistert.

Eine erfolgreiche Landingpage ist ein wertvolles Werkzeug zur gezielten Bewerbung deiner Angebote. Sie unterscheidet sich von einer normalen Website-Seite dadurch, dass sie fokussiert, verkaufsstark und ohne Ablenkungen ist.

 

FAQ: Landing Page erstellen – die häufigsten Fragen

1. Was ist der Unterschied zwischen einer Landingpage und einer normalen Website-Seite?
Eine Landingpage hat ein spezifisches Ziel, wie das Generieren von Leads oder den Verkauf eines Produkts. Im Gegensatz dazu bietet eine normale Website-Seite meist allgemeine Informationen und verschiedene Navigationsmöglichkeiten.

2. Brauche ich zwingend eine Landingpage für meine Angebote?
Eine Landingpage ist sinnvoll, wenn du gezielt die Conversion steigern möchtest, beispielsweise für ein Webinar, ein E-Book oder ein Produktangebot. Sie sorgt für Fokussierung und eliminiert Ablenkungen.

3. Wie lange sollte eine Landingpage sein?
Die Länge bzw. der Umfang dieser Verkaufsseite hängt vom Angebot ab. Eine kurze Landingpage eignet sich für einfache, selbsterklärende Angebote. Bei komplexeren Themen kann eine ausführliche Landingpage mit mehreren Sektionen sinnvoll sein.

4. Welche Fehler sollte ich bei einer Landingpage vermeiden?
Häufige Fehler sind unklare Botschaften, überladene Designs, zu viele Ablenkungen, fehlende Call-to-Actions und mangelndes Vertrauen durch fehlenden Social Proof.

5. Wie optimiere ich meine Landingpage für SEO?
Verwende relevante Keywords, optimiere Ladezeiten, nutze eine klare Seitenstruktur und baue interne Verlinkungen zu relevanten Seiten deiner Website ein.

Markenaufbau: Warum dein Corporate Design wichtig ist

Brauchst du als Startup ein Corporate Design? Ich erkläre dir, warum es von Anfang an wichtig ist und dich auf jeden Fall weiterbringt.

Impressumspflicht für Blogger

Der Abmahnklassiker schlechthin: das Fehlen eines Impressum. Warum du auch als Blogger eine Impressumspflicht hast.

Mit deiner Arztpraxis garantiert zur attraktiven Arbeitgebermarke werden

Mitarbeiter*innen über die Praxiswebsite gewinnen: So wirst du als Arztpraxis garantiert zu einer attraktiven Arbeitgebermarke.

Was braucht deine authentische Website?

Eine Website mit einem Baukastensystem erstellen: Von authentischem Webdesign, das individuell auf deine Bedürfnisse angepasst ist, kann hier keine Rede sein.

Was ist ein Teaser und warum ist er wichtig?

Warum der Teaser in deinem Blogbeitrag sehr wichtig ist und wie du ihn einsetzt, damit deine Leser*innen neugierig auf deinen Beitrag werden.

Unsere Zusammenarbeit bei der Erstellung deiner Website

Du hättest gerne eine Website und möchtest mehr über unsere Zusammenarbeit wissen? Dann gebe ich dir heute mal einen kurzen Einblick.

Newsletter Sichtbarkeitswerkstatt

Schon angemeldet?

Erhalte regelmäßig praxisnahe Tipps und exklusive Einblicke zu diesen Themen:

  • Webdesign
  • Bloggen
  • Branding & Brand Design

Trage dich in meinen Newsletter ein und sichere dir gleichzeitig das Online-Magazin "be a brand" für 0 Euro.

Mit deinem Klick auf den Button wirst du zum Anmelde-Formular bei meinem Newsletter-Anbieter BREVO weitergeleitet. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen.

Du möchtest dein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren oder hast Fragen zu meinen Angeboten? Dann nutze gerne mein Kontaktformular.


    Wenn du mir über mein Kontaktformular eine Nachricht sendest, werden die Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne deine Einwilligung weiter. Beachte bitte auch die weiteren Informationen zum Datenschutz und Widerrufhinweise.