Entsperren

Tracking mit Google Analytics: das musst du wissen

Webdesign

Foto: unsplash |Carlos Muza

Google Analytics ist für viele Website-Besitzer ein beliebtes Tracking Tool. Was musst du wissen, wenn du Google Analytics einsetzt?

Zahlen, Daten, Fakten – Tracking auf deiner Website

Wer eine Website hat, der möchte auch wissen, wie sie angenommen wird. Er möchte Zahlen, Daten und Fakten über Website-Besucher, Beitrags-Aufrufe und so einiges mehr. Diese Informationen liefern Anbieter wie beispielsweise Google Analytics.

Was du immer beachten musst: Jegliche Art von Besuchertracking – also auch die Verwendung von Google-Analytics – stellt ein Datenschutz-Risiko dar, weil dadurch Daten deiner Website-Besucher erfasst werden. Dessen sind sich allerdings die wenigsten Website-Besitzer bewusst.

Beim Website-Check erlebe ich es häufig, dass Google Analytics verwendet wird. Zumindest gibt mir das die Datenschutzerklärung vor, denn darin wird die Nutzung von Google-Analytics auf der Website mit aufgeführt.

Auf meine Rückfrage höre ich mitunter, dass das halt in dem vorgefertigten Datenschutz-Formular so drin war. Also wurde diese Textstelle „aus Sicherheitsgründen“ mit aufgenommen. Achtung: In deiner Datenschutzerklärung darfst du nur das aufführen, was du auch wirklich nutzt. Aber das nur am Rande.

Google Analytics rechtssicher auf deiner Website einbinden

Wenn du nicht blind in eine Abmahnung laufen willst, dann solltest du großen Wert darauf legen, Tracking Tools wie Google Analytics rechtssicher und datenschutzkonform auf deiner Website einzubinden.

So bindest du Google Analytics rechtssicher auf deiner Website ein

Vertrag zur Datenverarbeitung

Zunächst einmal musst du mit Google einen (kostenlosen) Vertrag zur Datenverarbeitung abschließen. Weitere Informationen zum Vertrag findest du direkt bei Google unter diesem Link.

Tracking-Code einbinden

Du bekommst von Google nach deiner ordnungsgemäßen Anmeldung einen Tracking-Code bzw. eine Tracking-ID. Dieser muss auf deiner Website rechtssicher eingebunden werden.

Daten anonymisieren

Verwende Google Analytics nur und ausschließlich mit anonymisierten Daten.

Cookie-Plugin einrichten

Wie oben beschrieben, werden durch die Nutzung von Google Analytics Daten der Website-Besucher gespeichert und Cookies gesetzt. Achte also unbedingt darauf, dass du ein Cookie-Consent-Plugin wie beispielsweise Borlabs Cookie (Werbelink) verwendest. Die Einwilligung deiner Website-Besucher muss beim Betreten deiner Website abgefragt werden.

Datenschutzerklärung anpassen

Wenn du Google Analytics auf deiner Website verwendest, dann musst du zwingend in deiner Datenschutzerklärung darauf hinweisen. Auch die Nutzung von Borlabs Cookie (oder das Plugin, das du verwenden magst) musst du im Rahmen deiner Datenschutzerklärung angeben.

 

Sei immer transparent deinen Website-Besuchern gegenüber. Sie haben es verdient, dass du ordnungsgemäß und auch rücksichtsvoll mit ihren Daten umgehst. Auch beim Tracking der Daten, Zahlen und Fakten auf deiner Seite.

Warum sich deine Website wie dein Lieblingsoutfit anfühlen soll

Deine Website sollte sich wie dein Lieblingsoutfit anfühlen, mit dem du dich auf dem Laufsteg “Internet” gerne zeigst.

Zusammenarbeit mit einem professionellen Designer

Ich gebe dir in diesem Beitrag wertvolle Tipps, damit die Zusammenarbeit mit einem Webdesigner*in wertschätzend funktioniert.

Professionelle Fotos: Nutze die Bildsprache auf deiner Website

„Bilder sagen mehr als tausend Worte“. Nutze die Macht der Bildsprache auf deiner Website und überzeuge deine Kunden:innen mit professionellen Fotos.

Businessfotos: So gelingt dein Fotoshooting

Businessfotos mit dem eigenen Handy machen. Warum das keine gute Idee ist und wie du ausdrucksstarke Fotos machst, die deiner Website das gewisse Etwas geben.

Tipps: Zusammenarbeit mit einem Webdesigner

Als Webdesigner hat man kein Alleinstellungsmerkmal. Worauf solltest du achten, damit die Zusammenarbeit wirklich gelingt und du dich gut aufgehoben fühlst.

Deine Bühne: Warum dir ein Blog viele Vorteile bringt

Dein Blog, deine Bühne: Warum dir ein Blog viele Vorteile bringt, wenn du dich von deinen Mitbewerbern*innen abheben willst.

Hol dir meine Werkstatt-Post

Mehr Sichtbarkeit. Mehr Wirkung. Mehr du.

Conny Klaas Webdesign aus Idstein im Rheingau-Taunus-Kreis

Mein Newsletter ist genau richtig für dich, wenn du dir mehr Sichtbarkeit wünschst – nicht irgendwie, sondern klar, authentisch und mit Stil.

Etwa zweimal im Monat erhältst du Inspirationen, Impulse und praxisnahe Tipps rund um Webdesign, Markenauftritt und Sichtbarkeit. Kurz, ehrlich und auf den Punkt – direkt aus meiner Werkstatt für dich.

Mein Newsletter-Versand erfolgt über das System Flow-It-Up.
Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen.

Ein bisschen Weihnachtszauber – und jede Menge Sichtbarkeits-Inspiration direkt in dein Postfach.

Trag dich in meinen Newsletter ein und sichere dir on top meinen Adventskalender 2025 – täglich ein strategischer Denkanstoß, der dich durch den Dezember begleitet.

Exklusiv nur im Adventskalender:
Workbook "Der 5-Schritte-Plan für deinen Online-Auftritt", meine SEO-Checkliste und ein besonderes Geschenk am 24. Dezember 2025.