Entsperren

WordPress.com vs. WordPress.org

Webdesign

Foto: unsplash | David Rodrigo

Du fragst dich: Wo ist der Unterschied zwischen WordPress.com und WordPress.org? Und womit dir arbeiten solltest, wenn du dir ein Schloss und kein einfaches Haus bauen möchtest? Ich erkläre dir die Unterschiede.

Wenn du dich gerade damit beschäftigst, dir eine Website zu erstellen, dann hast du sicher auch schon festgestellt: Es gibt viele Wege zum Ziel.

Neben dem Baukastensystem von Wix, Squarespace und Ionos gibt es auch bei WordPress einen Baukasten. Den findest du unter wordpress.com.

Was ist ein Website Baukasten?

Wie der Name Baukasten schon vermuten lässt: Hier arbeitest du quasi mit LEGO Duplo. Also mit einfachen Templates (Layouts), die du so verwenden musst. Extrawünsche sind hier Fehlanzeige.

Natürlich kannst du hiermit zunächst einmal starten, wenn du erstmal schauen willst, ob dir beispielsweise das Bloggen gefällt. Du musst jedoch im Kopf behalten, dass du eventuell mit deiner Domain irgendwann umziehen musst.

Spätestens dann, wenn du richtig Spaß am Bloggen hast und es wirklich ernsthaft betreiben willst, wirst du mit diesen Baukästen relativ schnell an deine Grenzen kommen.

Das gilt auch für deine Business Website. Wenn du hier alle Ideen umsetzen willst, stößt du mit einem Baukasten-System irgendwann an deine Grenzen.

Was ist wordpress.com

Auch wordpress.com ist ein solcher Baukasten. Du hast die Möglichkeit, ohne monatliche Kosten für das Hosting einfach anzufangen. Du legst deine Wunschdomain fest – sofern sie noch frei ist – und startest.

Innerhalb des Baukastens hast du zahlreiche fertige Templates, die du verwenden kannst. Sie sind genau vordefiniert und du kannst die Fotos und die Farben austauschen und natürlich deine Texte einfügen. Viel mehr geht dann auch eigentlich schon nicht mehr und du bist gebunden an das, was der Baukasten dir vorgibt.

Du stellst gerade selbst schon fest: Austoben und Individualität sind hier Fehlanzeige. Wenn du damit glücklich bist, dann ist das eine ganz gute Sache.

Was du ebenfalls wissen musst: Wenn du deine Website oder deinen Blog mit WordPress.com erstellt hast, bist du nicht wirklich datenschutzkonform unterwegs. Vieles, was die DSGVO fordert, kannst du in den sogenannten Baukästen nicht umsetzen. Dennoch bist du als Seitenbetreiber für das Einhalten der DSGVO verantwortlich. Findest du den Fehler?

Warum WordPress.org die bessere Wahl ist

Wenn du gleich von Anfang an richtig durchstarten willst und keine Lust hast, dich in der Gestaltung einzuschränken, dann bist du mit einer selbstgehosteten Seite über WordPress.org besser dran.

Hier bestimmst du ganz alleine, wie deine Website oder dein Blog später aussehen soll. Bei einer Website oder einem Blog, der mit WordPress.org erstellt wird, bist dein eigener Bauherr und nicht an Vorgaben gebunden, die dir ein Fertighaus Anbieter – also WordPress.com, Wix, Squarespace usw. – vorschreibt.

Wenn du mit WordPress.org starten willst, brauchst du den richtigen Hoster, der zu deinen Anforderungen passt. Wie du den ganz einfach findest, kannst du in meinem Beitrag nachlesen.

Richte dein Haus so ein, das es zu deinem Schloss wird

Ich erkläre meinen Kunden*innen gerne, dass WordPress als solches erstmal nur das Haus ist – also das Mauerwerk. Die Zimmer musst du noch einrichten. Und hierfür brauchst du noch ein Theme, das dir die Möglichkeit zur Gestaltung gibt.

Auch hier gibt es himmelweite Unterschiede. Wenn du dich für ein kostenfreies Theme entscheidest, dann solltest du aufpassen: Diese Themes werden in der Regel nicht gewartet. Spielst du die nötigen Updates von WordPress ein, was du regelmäßig tun solltest, ist unter Umständen dein Layout kaputt. Wenn du mehr zum Thema Theme lesen magst, dann bist du in diesem Beitrag genau richtig.

Ich bin ein bekennender Fan des Theme Divi von Eleganthemes. Hier hast du wirklich alles, was du brauchst, um richtig durchzustarten und all deine Wünsche umzusetzen. 

Verwende die richtigen Plugins und sorge dadurch für mehr Sicherheit

Ein weiterer Vorteil beim selbstgehosteten WordPress gegenüber den Baukastensystemen ist, dass du mit den richtigen Plugins zahlreiche Sicherheitsschranken auf deiner Website einbauen kannst. Und diese sind wichtig und auch vorgeschrieben.

Außerdem bieten dir die verschiedenen Plugins eine Erweiterung für deine Gestaltungsmöglichkeiten, wenn dir das Theme, das du gewählt hast, nicht alle Funktionen bietet.

Verwende WordPress.org, wenn du richtig durchstarten willst

Du siehst: Wenn du es wirklich ernst mit deinem Business oder deinem Blog meinst, wenn du also erfolgreich an den Start gehen willst, dann entscheide dich von Anfang an für WordPress.org.

Gestalte deine Website genau nach deinen Vorstellungen und lass dir von einem Baukastensystem nicht vorschreiben, wie dein Layout aussehen wird.

Achte bei der Erstellung deiner Seite unbedingt auf die Vorschriften der DSGVO. Die Baukastensysteme halten sich nicht automatisch an diese Regeln und du kannst sie nicht umsetzen.

 

Wenn du weitere Unterstützung brauchst oder noch mehr Fragen zum Unterschied zwischen WordPress.com und WordPress.org hast, dann vereinbare gerne ein kostenloses Gespräch mit mir.

7 Tipps für deine Content Strategie als Coach: So zeigst du deine Expertise

Wie du mit einer durchdachten Content Strategie als Coach deine Zielgruppe begeisterst und deine Expertise sichtbar machst.

Tipps für deinen Elevator Pitch – worauf musst du achten

Der Elevator Pitch als Startup, Gründerin und Selbstständige. Mit meinen Tipps wird es dir leicht fallen, deinen überzeugenden Elevator Pitch zu erstellen.

Was braucht deine authentische Website?

Eine Website mit einem Baukastensystem erstellen: Von authentischem Webdesign, das individuell auf deine Bedürfnisse angepasst ist, kann hier keine Rede sein.

5 unverzichtbare Dinge, die in das Schaufenster deiner Website gehören

Deine Website ist dein Schaufenster im Internet. Du hast es selbst in der Hand, ob du Besucher*innen anlockst oder ob sie weiterziehen. Mit meinen fünf Tipps für deine Startseite wird sie ein echter Kundenmagnet.

Markenaufbau: Warum dein Corporate Design wichtig ist

Brauchst du als Startup ein Corporate Design? Ich erkläre dir, warum es von Anfang an wichtig ist und dich auf jeden Fall weiterbringt.

6 wichtige Tipps für dein Bilder-SEO

Meine 6 wichtigen Tipps für das Bilder-SEO auf deiner Website, die du kennen und umsetzen solltest, damit du dein Ranking in den Suchmaschinen verbesserst.

Newsletter Sichtbarkeitswerkstatt

Schon in meinen Newsletter eingetragen?

Du bekommst etwa zweimal im Monat meine wertvollen Tipps zu den Themen Sichtbarkeit, Webdesign & Bloggen sowie Informationen zu meinen Produkten und Angeboten.

Mit deinem Klick auf den Button wirst du zum Anmelde-Formular weitergeleitet.

Mit deiner Anmeldung wirst du Teil meiner E-Mail Liste. Und keine Sorge: Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Für meinen Newsletter-Versand nutze ich Brevo. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen.

Du möchtest dein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren oder hast Fragen zu meinen Angeboten? Dann nutze gerne mein Kontaktformular.


    Wenn du mir über mein Kontaktformular eine Nachricht sendest, werden die Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne deine Einwilligung weiter. Beachte bitte auch die weiteren Informationen zum Datenschutz und Widerrufhinweise.